Anmeldung unter: info[at]kulturforschung-hd.de
Programm
Donnerstag, 8. Januar 2026
14:00 Eröffnung und thematische Einführung (Dirk Hommrich / Jens Kertscher)
14:45 Marcus Düwell (Darmstadt): Ethik und philosophische Anthropologie – eine Verhältnisbestimmung
16:00 Pause
16:15 Angela Kallhoff (Wien): Der Mensch als moralisches Tier
17:30 Pause
17:45 Henrike Moll (Los Angeles): The Transformative Thesis and Education
18:45 Ende erster Tag
Freitag, 9. Januar 2026
09.15 Sascha Settegast (Halle): Tugendethik als praktische Anthropologie
10:30 Pause
10:45 Martin Barnickel (Bamberg): Die Unergründlichkeit des Menschen nach Helmuth Plessner als
Ansatz für die Menschenwürde
12:00 Kevin Liggieri (Darmstadt): Anthropologie und Eugenik. Helmuth Plessners Antwort auf Erich von Holst
13:15 Mittagspause
14:30 Volker Schürmann (Köln): Ethik oder politische Anthropologie?
15:45 Pause
16:00 Christian Illies (Bamberg): Der politische Leib. Zum Verhältnis von Mensch und Macht
17:15 Pause
17:30 Sonja Daum (Darmstadt): Formen naturteleologischer Argumente und ihre Bedeutung für die Umweltethik
18:45 Ende zweiter Tag
Samstag, 10. Januar 2026
09.30 Klaus Wiegerling (Kaiserslautern): Von einem anthropologischen und physikalischen Schlüsselkonzept
zur Idee der technischen Autonomie: Widerständigkeit
10:45 Pause
11:00 Andreas Spahn (Eindhoven): Werte und Zwecke. Kann die Anthropologie helfen, der Technikethik
eine normative Grundlage zu geben?
12:45 Pause
13:00 Abschlussdiskussion
14:00 Ende der Tagung
Residenzschloss Darmstadt, S 312/11 und S 312/13
Anmeldung unter: info[at]kulturforschung-hd.de
Eine Veranstaltung des Instituts für Kulturforschung Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der TU Darmstadt und dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie.
Tagungskomitee: Jens Kertscher (Darmstadt/Heidelberg), Dirk Hommrich (Karlsruhe/Heidelberg)
Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung